ROHRSCHWEISS- und ROHRAUFWEITTECHNIK für den APPARATE- und KESSELBAU

Informations- und Fragebogen

für die technische Festlegung von Rohreinwalzwerkzeugen und Ersatzteilen
   
Rohraussendurchmesser d: mm
Wandstärke des Rohres s: mm
Werkstoff des Rohres:  
Anzahl der Rohre:   Stück
Gerade Rohre:   ja nein
U-Rohre:   ja nein
Walzverbindung   ja nein
Schweiß-Walzverbindung:   ja nein
Walz-Schweißverbindung   ja nein
gewünschte Haftaufweitung:   %
Berechnungsmethode:  
   
Bohrung D: mm
Rohrbodenstärke B: mm
Vorkammerstärke B1: mm
Bohrung d. Vorkammer D1: mm
Rohrbodenwerkstoff:  
Mantelseite Druck: bar
Temp: °C
Medium:
Rohrseite Druck: bar
Temp: °C
Medium:
Prüfung Art:
Druck: bar
Tiefe der Vorkammer: T: mm
Geringster Abstand: a: mm
   
Nutztiefe N: mm
geforderte Walzbreite WB: mm
Rohr bündig:   ja nein
Rohrvorstand v: mm
Rohrrückstand r: mm
Bördelwinkel einseitig e: °
Bördelwinkel gesamt 2e: °
Länge vordere Parabel:   mm
Laänge hintere Parabel:   mm
Teilung t: mm
   
Zusätzli. Angaben für Nuteneinstechgerät:
Abstand Front / 1. Nute: C. mm
Nutenbreite: E. mm
Nutentiefe: G. mm
Abstand Nute / Nute: F. mm
     
   
Bemerkungen:  
       

Informations- und Fragebogen

für die technische Bearbeitung von Rohreinschweißaufgaben
   
Rohraußendurchmesser d: mm
Wandstärke des Rohres s: mm
Lichte Weite des Rohres:   mm
Rohrvorstand:   mm
Rohrrückstand:   mm
     
Bohrungsdurchmesser D: mm
Rohrbodenstärke B: mm
Plattierungsstärke:   mm
   
Rohrwerkstoff:  
Rohrbodenwerkstoff:  
Plattierungswerkstoff:  
     
Erste Lage Draht:   mit ohne
Zweite Lage Draht:   mit ohne
Erste und zweite Lage Draht:   mit ohne
 
Kaltdraht Werkstoff:
  Druchmesser: mm
Schutzgas:  
Schweißnahtgeometrie:  
 
Bemerkungen:  

Andere Anwendungsfälle auf Anfrage.

Kontaktdaten:
Anrede:
Vorname:
Nachname:*
Firma:*
Straße:
Plz:
Ort:*
Land:*
Telefon:*
Fax:
Email:*

Bitte alle mit (*) gekennzeichneten Felder ausfüllen.