Technische Beschreibung : |
|
· |
robuste Kompaktausführung des Grundkörpers |
|
· |
gleichmäßiger und ruckfreier Umlauf des Brenners |
|
durch exakte Führung des Drehkranzes |
|
|
Drehkranz auskuppelbar für manuelle |
|
|
Rückstellung des Drehkranzes |
|
· |
Stufenlos einstellbare Klemmung auf den |
|
|
jeweiligen Durchmesser |
|
· |
Wegsteuerung für die Rotation über Impulsgeber |
|
· |
Brenner wassergekühlt |
|
· |
federnd gelagerter Brennerträger mit einstellbarem, |
|
mechanischen Abtastsystem zur exakten |
|
|
Elektrodenabstandeinstellung |
|
· |
axiale Feineinstellung des Brennersupports |
|
· |
Kaltdrahteinheit, den jeweiligen Platzverhältnissen |
|
angepaßt, am Schweißkopf zu montieren. |
|
|
( Spule: D 100 / d= 0,6 - 1,2 mm / ca. 1 kg ) |
|
· |
Rotationsgeschwindigkeit: 0,2 - 5 |
min -1 |
· |
Drahtvorschub: 0 - 1,5 m / |
min |
· |
Elektrodendurchmesser: 1,6 - 3,2 |
mm |
· |
max. Strombelastbarkeit: 200 |
A |
· |
Gewicht (ohne Kaltdrahteinheit): ca. 5,0 |
kg |
|
(mit Kaltdrahteinheit): ca. 6,5 |
kg |
|
|
|
|